Ulrich Schriewer

          Eine Leidenschaft für die Kunst   

Skulpturen

Ulrich Schriewer entdeckte 1976 den Sand für die Kunst. 

Nach technischen Weiterentwicklungen gelang der Sprung vom Bild über das Relief zu Skulptur. Was mit kleineren Skulpturen begann, setzte sich schnell auch in Großformaten  durch. Heute sind den Großformaten keine Grenzen gesetzt und seine Großskulpturen stehen  in Deutschland und Frankreich. Zum Sand gesellte sich schnell das Metall und hier der Edelstahl,  eine Verbindung von Natur, Industrie und Kunst. Diese Verbindung, das  Dreieck, findet sich auch in seinen Skulpturen in den offenen Kopfpositionen sehr häufig wieder. 

 

-Bilder zum Vergrößern anklicken-

 

Bilder

-Eine Auswahl aus den verschiedenen Zyklen und Formaten - 

Die Bildsprache des Künstlers, der den Sand gleich einem Dompteur im Bilde bändigt und  dem flüchtigen, fließenden Material Halt und Struktur gibt, brachte ihm internationale Anerkennung in großen Ausstellungen ein,

Schriewer hat seine Technik seit vielen Jahren so verfeinert, dass seine Qualität und Technik überzeugt  und er  die Kunstfreunde  im In-und Ausland immer wieder überrascht, wie auch  im Europa Parlament in Straßburg oder der historischen Harworth  Tiffany Galery in England.

Den " Vater der Sand-Art " so nannten ihn die französischen Zeitungen   und die  Verleihung der Ehrenbezeichnung  " Bürger des Ruhrgebiets"   1991  waren eine  große   Würdigung seines Schaffens. Seine  Bildsprache ist positiv, wie auch er zur Kunst und zum Leben  eine solche Einstellung hat, die sich auch in den Bildern wieder spiegelt.   Lassen sie sich entführen..!

 

-Bilder zum Vergrößern anklicken-

 

Papier-Prägedrucke
 

Handgeschöpftes Prägepapier bildet die Grundlage für diese neuen Werke.  Sand ist noch immer.. oder auch .. natürlich im Spiel. Ob bei der Signatur oder auch im Prägedruck und ganz wichtig  bei den bildlichen Vorgaben der Prägung. Seine Arbeiten leben und der Faltenwurf  läßt jede Prägung unterschiedlich und so zum Unikat werden. Dies wird überdeutlich, wenn der Künstler auch noch auf der Prägung mit Sand arbeitet. In  seinen verschromten Rahmen zeigen diese Arbeiten eine zeitlose Eleganz und Anmut.

 

 

Atelier

45721 Haltern am See  

Seestr. 13   

phone: 02364 5394 

email: u.schriewer@gmx.de

Material als Ausdruck

Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen in der Kunst, entdeckte Schriewer den Sand, 

 

Sand, den er fast 20 Jahre nur in natürlichen Farben verwendete. Dies änderte sich Ende der 90ziger  und wurde durch künstl. Farbpigmente  z.B in den Farben Blau,Grün und Lila erweitert.

Seine Werke leben vom Spannungsverhältnis zwischen fließenden und festen Elementen, die Struckturen und Erhebungen in seinen Bildern hinterlassen, da Mehfachbeschichtungen fast immer üblich sind und ganz besondere Strukturen schaffen, wie auf dem Relief  rechts zu sehen ist.

 

 

Stil und  Technik

Schriewers Arbeiten sind meist abstrakt und zeichnen sich durch das Zusammenspiel von fließenden und festen Elementen aus. Der Mensch steht häufig als Ausgangspunkt im Mittelpunkt seiner Werke.

Farbe betrachtet er als ein Symbol für Freude und Zuversicht.

In seinen Werken geht Schriewer den sichtbaren Weg der Reduzierung und Veränderung .         Er will  "Raum schaffen durch Verzicht, um neue Räume aufzustoßen " ist  eine seiner Denk- und Arbeitweisen. 

Die Reduzierung gibt seinen Werken Klarheit und Eleganz, ohne jedoch den Raum für eigene Interpretationen einzuengen.

 

Aktuelles

Presse  Medien  TV

                     Galerie

   Impressionen mit  dem Künstler von Veranstaltungen im In-  und Ausland

Biografie
- Kurzform -
ULRICH   SCHRIEWER
B i l d e r  &  S k u l p t u r e n
freischaffender Künstler
1949 in Haltern am See geboren

Ehrungen 

1991 Ernennung zum „Bürger des Ruhrgebiets

 Stipendien

1991 Wilke Atelier Bremernhaven Paul-Ernst -Wilke-Stiftung
 
Publikationen -TV

NDR-WDR, Radio Bremen, wmTV 


Zahlreiche Einzelausstellungen
 im In- und Ausland  u.a. in 

- Straßburg Europaparlament 
- Akrington England- Haworth Tiffany 
     art Galery 
- Rochford England, Kulturzentrum
- Creil Centre de Culture/ 
     Frankreich
- Eindhoven Galerie Bernice /  
     Niederlande
- Roost-Warendin Schloß Bernicourt/ 
     Frankreich 
- Berlin-Bremen-Bremerhaven-Essen- 
     Frankfurt 
- Bocholt,
- Haltern am See-Vernissage mit 
     Bundestagspräsident Lammert -u.a. 

Skulpturen / Preise /Aufträge 
- Auswahl -

- Zwilling Roost-Warendin/Frankreich-      Großskulptur
- Magus- Essen, Landesmedienpreis NRW       

- Kiep- Haltern am See- Kabarettpreis und  Großskulptur 

- Nike- Marl, europ. Klassik Festival- Ruhr

- M1 -Skulpturenpreis - Metzelder Stiftung

- Twins- Haltern Gelsenwasser AG  Großskulptur

- Trian -Marl, Max Data-Großskulptur

-Fliegende Herzen-Unicef -internationale Künstler Herzaktion, Düsseldorf 


 

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.